Pflegeetikettbefindet sich unten links in der Kleidung. Diese sehen professioneller aus, sind aber im Grunde genommen eine Katharsis-Methode, die uns Kleidung vermittelt und eine sehr starke Autorität ausstrahlt.
Die verschiedenen Waschmuster auf dem Hängeetikett können leicht zu Verwirrung führen. Tatsächlich werden die häufigsten Waschzeichen im Leben hauptsächlich wie folgt klassifiziert:
Waschspur:Das Rillenmuster zeigt an, ob die Kleidung in der Waschmaschine oder von Hand gewaschen werden kann. Die Zahlen in der Rille geben die höchste Wassertemperatur an. Erscheint eine Hand in der Rille, sollte das Kleidungsstück nur leicht gerieben werden. Befindet sich eine Gabel in der Rille, ist die Kleidung nicht waschbar. Baumwolle und Hanfgewebe laufen beispielsweise leicht ein, Chemiefasern und Mischgewebe trocknen leicht. Kleidung mit Metallverzierungen lässt sich problemlos waschen. Alle Kleidungsstücke sind waschbar.
Reinigungshinweis:Merken Sie sich einfach den Kreis. Die Buchstabenänderungen im Inneren sind lediglich eine Anfrage für Reinigungsmaterial. Nur für professionelle Reinigungskräfte. Wenn Sie ein x in den Kreis setzen, dürfen Sie es nicht chemisch reinigen lassen. Kleidung aus Wolle und Seide neigt dazu, ihren Glanz zu verlieren, während geblümte Hohlseide beim Waschen stark einläuft und sich verformt. Daher wird sie als chemisch gereinigt gekennzeichnet. Ob Bleichmittel verwendet werden kann, hängt vom Muster der dreieckigen oder dreieckig-konischen Flasche ab, das darauf hinweist, dass sie mit Bleichmittel behandelt werden kann. Mit einer Gabel können Sie nicht bleichen. Bleichmittel ist tödlich und zersetzt leicht Fasern. Es ist nur für einfarbige Baumwollkleidung geeignet.
Trocknungsspur:Auch das Trocknen von Kleidung ist eine Pflegemethode. Das Zeichen „Lufttrocknen“ zeigt ein Kleidungsstück, das in der Sonne aufgehängt werden kann. Zusätzliche Köperspuren auf der Kleidung trocknen nach dem Trocknen an einem kühlen Ort. Es gibt ein Wort für „flach“: flach trocknen. Mehrere Gabeln bedeuten nicht, dass Kleidung zum Trocknen aufgehängt wird. Weiche, dünne Strickstoffe wie Baumwolle, komplexe Strukturen und geeignetes Flachtrocknen sowie Chemiefasern trocknen schnell und können aufgehängt werden.
Bügelspur:Der letzte Schritt beim Sortieren der Kleidung ist das Bügeln. Kleidungsmaterialien zeigen bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Eigenschaften. Eine Welle unter dem Bügelschild weist auf eine Bügelmatte hin, ein senkrechter Balken auf ein Dampfbügeleisen. Die Temperatur des Bügeleisens wird durch einen kleinen Punkt über dem Schild angezeigt. Ein Punkt bedeutet, dass die Temperatur des Bügeleisens 110 Grad nicht überschreiten sollte. Zwei Punkte bedeuten, dass die maximale Temperatur 150 Grad nicht überschreiten sollte. Drei Punkte bedeuten eine maximale Temperatur von 200 Grad. Überprüfen Sie vor dem Bügeln genau, wie viele Flecken vorhanden sind. Naturfasern sind temperaturbeständig und eignen sich daher zum Bügeln bei hohen Temperaturen. Chemiefasern hingegen sind nicht temperaturbeständig und neigen leicht zum Ausbleichen. Selbst bei niedriger Temperatur ist das Bügeln nicht gut.
Veröffentlichungszeit: 19. April 2022