Zellstoff aus Papier oder Karton muss in der Regel gemahlen, beladen, geklebt, gebleicht, gereinigt, gesiebt und in einer Reihe weiterer Verarbeitungsschritte verarbeitet werden. Anschließend wird er auf der Papiermaschine geformt, entwässert, gepresst, getrocknet, aufgerollt und zu Papierrollen verarbeitet (manche durchlaufen eine Beschichtungs- oder Hochdruckbehandlung) und anschließend in ein bestimmtes Format geschnitten. Im Folgenden wird die Klassifizierung von Verpackungspapieren kurz erläutert.
1. Beschichtetes Papier
Beschichtetes Papier ist das am häufigsten verwendete Papier für den Farbdruck. Es zeichnet sich durch eine glatte Oberfläche, einen hohen Weißgrad und eine gute Tintenaufnahme und Einfärbeleistung aus. Es wird hauptsächlich fürPapieranhänger, Papiertüten, Papierkartonoberflächenpapier und so weiter.Beschichtetes Papier wird auch in Kunstdruckpapier und mattes Kunstdruckpapier unterteilt. Kunstdruckpapier zeichnet sich durch leuchtende Farben und gute Farbreduzierbarkeit aus. Mattes Kunstdruckpapier ist dick und dadurch hochwertiger. Die üblicherweise verwendeten Mengen sind 80 g, 105 g, 128 g, 157 g, 200 g, 250 g, 300 g usw.
2. Weißes Kartonpapier
Weißer Karton weist eine hohe Zähigkeit und Härte auf und bricht nicht so leicht, ähnlich wie dickes beschichtetes Papier. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass sich auf der Oberfläche von weißem Karton keine anorganische Beschichtung befindet.Die Tintenaufnahme ist besser als bei beschichtetem Papier, aber die Druckfarben sind nicht so leuchtend. Dickeres Papier, das hauptsächlich für Handtaschen, Hängeetiketten und Karten, Softboxen usw. verwendet wird.Die üblicherweise verwendete Mengenangabe umfasst 190 g, 210 g, 230 g, 250 g, 300 g, 400 g usw.
3. Kraftpapier
Kraftpapier wird als Verpackungsmaterial verwendet und weist eine hohe Festigkeit, Zähigkeit, Reißfestigkeit, Bruchfestigkeit und dynamische Festigkeit auf. Halbgebleichter oder vollständig gebleichter Kraftzellstoff ist hellbraun, cremefarben oder weiß. Gewöhnliches Kraftpapier wird in weißes Kraftpapier und braunes Kraftpapier unterteilt. Es wird hauptsächlich für Geschenkpapier, Handtaschen usw. verwendet.Hangtags und Kartenund Drucken von Etiketten.
Übliche Mengenangaben sind 60 g, 70 g, 80 g, 100 g, 120 g, 150 g, 180 g, 200 g usw.
4. Zweiseitiges Offsetpapier
Offsetpapier, früher bekannt als „Daolin-Papier“, wird hauptsächlich in Lithografie- (Offset-)Druckmaschinen oder anderen Druckmaschinen zum Drucken hochwertiger Farbdrucke verwendet. Je nach Farbe kann es in weißes Doppeloffsetpapier und farbiges Klebepapier unterteilt werden.Das Papier ist dünn und die Menge liegt im Allgemeinen zwischen 60 Gramm und 120 Gramm. Die üblicherweise verwendete Menge ist 60 g, 70 g, 80 g, 100 g, 120 g usw.
5. Farbiges Kartonpapier
Farbiges Kartonpapier hat eine Dicke zwischen Papier und Pappe, eine gute Textur, ist glatt, geschmeidig und wiegt 200 bis 400 g/m². Es wird aus weißem Kartonpapierzellstoff gefärbt und hauptsächlich für Handtaschen, Verpackungskartons usw. verwendet.Die häufig verwendete Mengenangabe umfasst 200 g, 230 g, 250 g, 300 g, 400 g usw.
6. Graupappe
Graupappe wird aus Recyclingpapier hergestellt und ist eine Art umweltfreundliches Verpackungsmaterial. Sie kann in graues Whiteboard-Papier und doppeltes Graupappe-Papier unterteilt werden, das hauptsächlich für Handtaschen, Handtaschen-Seitenbodenkarton, Karton usw. verwendet wird.Die üblicherweise verwendete Mengenangabe umfasst 250 g, 300 g, 700 g, 800 g, 1100 g, 1200 g usw.
7. Spezialpapier
Spezialpapier ist ein kleines Papier für einen besonderen Zweck. Es gibt viele Arten von Spezialpapier, darunter auch verschiedene Spezialpapiere oder Kunstdruckpapiere. Heutzutage werden geprägte Papiere und andere Kunstdruckpapiere unter dem Begriff Spezialpapier zusammengefasst, um die durch die Vielzahl der Bezeichnungen entstehende Verwirrung zu verringern. Es wird häufig für Handtaschen, Kartonpapier, Hängeetiketten, Karten, spezielle Verpackungshüllen usw. verwendet.
Beitragszeit: 09. Mai 2022