News und Presse

Wir halten Sie über unsere Fortschritte auf dem Laufenden

Mit der Zeit gehen vom Siebdruck zum Digitaldruck

Schon vor 7.000 Jahren suchten unsere Vorfahren nach Farben für ihre Kleidung. Sie färbten Leinen mit Eisenerz, und so begann das Färben und Veredeln. In der Östlichen Jin-Dynastie entstand die Batiktechnik. Die Menschen hatten die Wahl zwischen gemusterter Kleidung und waren nicht mehr eintönig und einfarbig. Batik konnte keine komplexen Muster erzeugen, doch die Menschen begannen, ungewöhnliche Muster und Stile zu bevorzugen. Auch der Druck von Etiketten und Accessoires, der Kleidung ergänzt, verändert sich mit den Bedürfnissen der Menschen.

 Bild 1

In den 1960er Jahren kam der Rundsiebdruck auf, der komplexere Muster und Massenproduktion ermöglichte. Die Menschen waren mit dem Muster wie auf dem Teller nicht zufrieden, aber das Tempo des Strebens nach Personalisierung geriet außer Kontrolle. Gleichzeitig gab es ein tieferes Verständnis für Umweltschutz, Färben und Veredeln. Siebdruck und Rundsiebdruck, die eine große Menge an Abfalltinte und Abwasser produzieren, wurden schrittweise abgeschafft, und der aufkommende Digitaldruck begann zu dominieren.

Bild 2

Derzeit ist der Siebdruck aufgrund seiner geringen Kosten und großen Beliebtheit noch immer die gängige Druckmethode für Etiketten. Der Digitaldruck erfreut sich bei Spezialetiketten wie Halsetiketten, Baby-Etiketten, Aufnähern und anderen Accessoires zunehmender Beliebtheit.

Bild 4

Da mit dem Digitaldruck keine Platten erstellt werden müssen, ist eine vollständige persönliche Anpassung problemlos möglich. Aufnäher und Etiketten für Kleidung lassen sich ganz nach Wunsch individuell gestalten. Für die Etikettenindustrie für Bekleidungszubehör hat eine neue Ära begonnen. Der Digitaldruck umfasst den Direktsprühdruck und den Thermotransferdruck. Die Thermotransferdrucktechnologie ist dabei relativ ausgereift und umweltfreundlicher als herkömmliches Drucken und Färben. Gleichzeitig gibt es keine Farbbegrenzung und ein allmählicher Farbverlauf ist möglich. Der im Thermosublimationstransferdruck bedruckte Etikettenstoff weist feine Muster, leuchtende Farben, satte und klare Ebenen, eine hohe künstlerische Qualität und einen starken dreidimensionalen Eindruck auf, der mit herkömmlichen Druckverfahren nur schwer zu erreichen ist. Er kann mit Mustern im Foto- und Malereistil bedruckt werden und den Bildeffekt auf verschiedenen Etikettenrückseitenmaterialien optimal wiederherstellen.

Bild 3


Veröffentlichungszeit: 12. April 2022