1. Was istSteinpapier?
Steinpapier wird aus Kalksteinmineralien mit großen Reserven und weit verbreitetem Vorkommen als Hauptrohstoff (Calciumcarbonatgehalt 70–80 %) und Polymer als Hilfsstoff (Gehalt 20–30 %) hergestellt. Unter Ausnutzung des Prinzips der Polymergrenzflächenchemie und der Eigenschaften der Polymermodifizierung wird Steinpapier nach einer speziellen Verarbeitung durch Polymerextrusion und Blastechnologie hergestellt. Steinpapierprodukte haben die gleiche Schreibleistung und Druckwirkung wie Pflanzenfaserpapier. Gleichzeitig verfügt es über die Kerneigenschaften von Kunststoffverpackungen.
2. Die wichtigsten Merkmale von Steinpapier?
Zu den Eigenschaften von Steinpapier gehören Sicherheit, physikalische Eigenschaften und andere Merkmale. Zu den Hauptmerkmalen gehören Wasserfestigkeit, Beschlagfreiheit, Schutz vor Öl, Insekten usw., und die physikalischen Eigenschaften wie Reißfestigkeit und Knickfestigkeit sind besser als bei Zellstoffpapier.
Der Steinpapierdruck wird nicht mit höherer Auflösung geätzt, mit einer Genauigkeit von bis zu 2880 DPI, die Oberfläche ist nicht mit einer Folie bedeckt und es erfolgt keine chemische Reaktion mit der Tinte, wodurch Farbstiche oder Entfärbungsphänomene vermieden werden.
3. Warum wählen wir Steinpapier?
a. Rohstoffvorteile. Traditionelle Papierherstellung verbraucht viel Holz, während Steinpapier die am häufigsten vorkommenden Mineralressourcen der Erdkruste ist. Kalziumkarbonat ist der Hauptrohstoff (ca. 80 %), Polymermaterial – ein petrochemisches Polyethylen (PE) – ca. 20 %. Bei einer geplanten Jahresproduktion von 5400.000 Tonnen Steinpapier können jährlich 8,64 Millionen Kubikmeter Holz eingespart werden, was einer Reduzierung der Abholzung von 1010 Quadratkilometern entspricht. Bei einem herkömmlichen Wasserverbrauch von 200 Tonnen pro Tonne Papier können bei einer Jahresproduktion von 5,4 Millionen Tonnen Steinpapier jährlich 1,08 Millionen Tonnen Wasserressourcen eingespart werden.
b. UmweltvorteileDer gesamte Produktionsprozess der Steinpapierherstellung benötigt kein Wasser. Im Vergleich zur traditionellen Papierherstellung entfallen Kochen, Waschen, Bleichen und andere umweltschädigende Schritte, wodurch die Abfälle der traditionellen Papierherstellungsindustrie grundlegend gelöst werden. Gleichzeitig wird das recycelte Steinpapier zur Verbrennung in eine Verbrennungsanlage geschickt, die keinen schwarzen Rauch erzeugt, und das verbleibende anorganische Mineralpulver kann der Erde und der Natur zurückgegeben werden.
Durch die Steinpapierherstellung werden Wald- und Wasserressourcen erheblich gespart und der Energieverbrauch pro Einheit beträgt nur zwei Drittel des herkömmlichen Papierherstellungsprozesses.
Veröffentlichungszeit: 13. Mai 2022